Webcams vom Donnersberg

Radiomuseum Nordpfalz in Obermoschel

Radiogeschichte zum Anfassen

Das Radiomuseum Nordpfalz in Obermoschel ist ein besonderer Ort, der die Geschichte des Radios und der Rundfunktechnik auf faszinierende Weise lebendig hält. Seit seiner Gründung im Jahr 1990 ist es nicht nur eine Sammlung historischer Geräte, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Lernens, der von Hermann Nagel und seiner Frau Isolde ins Leben gerufen wurde.

Leidenschaft für Radios und Technik

Die Idee für das Museum entstand aus Hermann Nagels lebenslanger Faszination für Radiotechnik. Schon früh begann er, Radios zu sammeln und zu restaurieren, und seine Sammlung wuchs stetig. Die erste Ausstellung fand 1990 statt und markierte den Beginn eines Projekts, das heute weit über die Region hinaus bekannt ist.

Im Laufe der Jahre hat sich das Radiomuseum zu einem wichtigen kulturellen Anlaufpunkt entwickelt. Besucher können dort eine Vielzahl von Exponaten bewundern, die die technologische Entwicklung des Radios im letzten Jahrhundert nachzeichnen.

Beeindruckende Radiosammlung

Das Museum zeigt eine Vielzahl von Radiogeräten, die die unterschiedlichen Epochen der Rundfunkgeschichte widerspiegeln. Zu den bemerkenswerten Ausstellungsstücken gehört ein Siemens-Radio aus dem Jahr 1954, das einst Hans Bredow, einem der Vordenker des Rundfunks in Deutschland, gehörte. Ebenso beeindruckend ist ein Radio, das ein Soldat während seiner Kriegsgefangenschaft in Kanada nutzte, oder Geräte mit sogenanntem „magischem Auge“, einer Technologie, die bei der Feinabstimmung von Sendern half.

Jedes Exponat erzählt eine eigene Geschichte, und Hermann Nagel teilt diese mit Leidenschaft und Detailwissen bei Führungen und Erklärungen.

Interaktive Erlebnisse und Reparaturservice im Museum

Das Radiomuseum ist mehr als nur eine Ausstellung. Es bietet Besuchern die Möglichkeit, die Technik hautnah zu erleben. Hermann Nagel führt die Geräte vor und erklärt deren Funktionsweise anschaulich. Darüber hinaus können defekte Radios zur Reparatur gebracht werden – eine Fähigkeit, die Nagel über Jahrzehnte perfektioniert hat.

Individuelle Besuche können vereinbart werden, und an jedem zweiten Sonntag im Monat sind die Türen des Museums regulär geöffnet. Auch bei Sonderveranstaltungen, wie dem Weihnachtsmarkt in Obermoschel, nimmt das Museum eine zentrale Rolle ein.

Herausforderungen, Engagement und Anerkennung

Trotz seines Erfolges war das Museum nicht vor Herausforderungen gefeit. Besonders das Hochwasser von 2014, das erhebliche Schäden an der Sammlung verursachte, stellte eine Belastungsprobe dar. Dennoch ließ sich Hermann Nagel nicht entmutigen. Sein Engagement wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit der Landesehrennadel Rheinland-Pfalz. Der Museumsbetrieb bleibt jedoch eine große Aufgabe, und Nagel sucht dringend Unterstützung, um das Erbe des Radios auch für kommende Generationen zu bewahren.

Das Museum hat über die Jahre auch die Aufmerksamkeit größerer Medien erhalten. Der Südwestrundfunk (SWR) hat in seinen Programmen mehrfach über das Radiomuseum berichtet und dessen Bedeutung hervorgehoben. Insbesondere die Beiträge zu Jubiläen wie „100 Jahre Radio“ oder die Dokumentation über historische Rundfunktechnik haben dazu beigetragen, die Attraktivität des Museums zu unterstreichen.

Weitere Infos unter:

  • www.radiomuseum-nordpfalz.de
  • Hermann Nagel